Wie man abwechslungsreiches Spielen auf thematischen Spielplätzen anregt - und so die Sprachentwicklung sowie den Spielwert erhöht.
Von Jeanette Fich Jespersen, Leiterin des KOMPAN Spielinstituts
Wir Menschen haben eine Fähigkeit, die uns deutlich von anderen Lebewesen unterschiedet: Wir können uns Dinge vorstellen. Ein Geschenk, das Visionen von einer besseren Welt und schließlich einen Spielplan zur Erreichung eines besseren Lebens für alle möglich macht. Diese kognitive Fähigkeit wird schon sehr jung spielerisch erlernt und gefördert.
Neueste Forschungen zeigen, dass Kleinkinder, noch bevor sie sprechen können, durch Fantasiespiele kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten lernen, da die Vorstellungskraft lange vor der Sprache vorhanden ist.
Themenspiel, Fantasiespiel, Vorstellungsspiel, Rollenspiel und imaginatives Spiel: Es gibt viele Namen für dieses geliebte Spielverhalten jüngerer Kinder. Die Fähigkeit, sich im Spiel etwas vorzustellen, umfasst eine Vielzahl von Spielverhaltensweisen. Von wilden Raufereien bis zum ausgefeilten Rollenspiel; von den ergebnisoffenen, nachahmenden Erzählversuchen jüngerer Kleinkinder bis zu den akribisch inszenierten und mit Figuren besetzten Spielen älterer Kinder.
Bei meinen Spielbeobachtungen habe ich Kinder ab einem Jahr gesehen, die sich im Fantasiespiel engagieren, Eis verkaufen und dafür bezahlen und dabei ältere Kinder imitieren. Ich habe auch gesehen, wie 12-jährige dänische Kinder einen überzeugenden britischen Akzent beherrschen, wenn sie Charaktere aus der Fernsehsendung Britain's got talent spielen.
Themenspiele nehmen die größte Rolle in der Entwicklung jüngerer Kinder ein. Die Forschung besagt, dass das Fantasiespiel die kognitiven Fähigkeiten von Kindern steigert. Vor allem steigert es die Fähigkeit, Wünsche und Pläne durch gesprochene Sprache und Kommunikation auszudrücken.
Themenspiele erhöhen zudem das Verständnis der Kinder für sozial-emotionale Abläufe, wie beispielsweise Abwechseln. Kinder mit weniger entwickelten Sprachkenntnissen können ihre gesprochene Sprache mit Fantasiespielen weiterentwickeln. Gleichzeitig können Kinder, die unter Stress stehen, durch das Nachspielen von unsinnigen Ereignissen Druck abbauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fantasiespiele auf Spielplätzen im Freien zu fördern. Basierend auf den Spielbeobachtungen im KOMPAN Spielinstitut empfehlen wir die folgenden 6 Überlegungen zur Förderung des Themenspiels und zur Nutzung der Vorteile der Spielattraktivität, der Spielbindung und der förderlichen Unterstützung von Sprache und Kommunikation sowie der sozial-emotionalen Fähigkeiten:
Department for Education (2016) Early Years Foundation Stage Profile. DfE
Jespersen, J .F .and Magnussen, S., (2019) Play Value Increases with Sensory Play Features, KOMPAN Play Institute whitepaper
Lillard A, Lerner M, Hopkins E, et al. (2013) The impact of pretend play on children’s development: A review of the evidence. Psychological Bulletin 139(1): 1–34.
Skolnick D, Ilgaz H, Hirsh-Pasek K, et al. (2015) Shovels and swords: How realistic and fantastical themes affect children’s word learning. Cognitive Development (35): 1–14
Wir sind für Sie da!
Sie möchten mehr erfahren?
Rufen sie uns an: 0461 77306 0
oder mailen Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weitere Kontakte >>