In den letzten zehn Jahren haben sich die städtischen Spielplatzkonzepte zunehmend auf das Wohlbefinden, die sensorischen Reize und nicht zuletzt die ruhigeren Aktivitäten auf Spielplätzen konzentriert - der Startschuss für sensorische Spielplätze und somit auch sensorisches Spielen.
Doch was genau bedeutet sensorisches Spielen, was ist sensorische Wahrnehmung - und wie können Kinder und Städte von sensorischen Spielplätzen profitieren? Dieses Online-Seminar befasst sich mit der Wissenschaft, die hinter den sensorischen Reizen für Kinder steht, und enthält 8 fundierte Tipps für die Gestaltung sensorischer Spielplätze.
Leiterin des KOMPAN Spielinstituts
Als Leiterin des KOMPAN Spielinstituts verfügt Jeanette über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Erforschung, Entwicklung und Förderung des Spielens auf Spielplätzen. Jeanette war Mitglied in mehreren wissenschaftlichen und organisatorischen Gremien verschiedener internationaler Konferenzen über kinderfreundliche Stadtplanung. Sie ist Autorin und Co-Autorin zahlreicher Publikationen zu den Themen integrativer und universeller Spielplatzgestaltung und kindlicher Entwicklung.
Managerin des KOMPAN Spielinstituts, Nord-, Mittel- und Südamerika
Als Managerin des KOMPAN Spielinstituts für Nord-, Mittel- und Südamerika forscht Suzanne zu Fragestellungen des aktiven Spielens und der Fitness von Kinder und Familien. Suzanne ist Mitverfasserin zahlreicher Publikationen zum Thema Kinder und Spielen, wie z. B. "Climbing Clever" und "Innovative Produkte verleiten zum Spielen".